
Die RK73-RT Anti-Sulfuration-Serie von KOA setzt neue Maßstäbe in der Widerstandstechnologie. Einige Widerstandshersteller verwenden lediglich eine Schutzschicht auf den inneren Elektroden, um die Sulfurisierung zu verzögern - KOA jedoch setzt auf eine innovative, proprietäre Technologie. Diese umfasst den Einsatz von schwefelresistentem Material direkt im Aufbau des Widerstandes, wodurch eine deutlich höhere Schwefelfestigkeit erzielt wird.
Was ist Sulfurisierung (Sulfurization)?
Sulfurisierung ist ein Phänomen, bei dem die silberhaltigen inneren Elektroden von Chip-Widerständen mit Schwefelgas reagieren und Silbersulfid bilden. Mit fortschreitender Sulfurisierung verliert die Innenelektrode ihre Leitfähigkeit, was dazu führt, dass der Chip-Widerstand hochohmig wird. Dieses Phänomen ist abhängig von den Umgebungsbedingungen. Es tritt verstärkt auf, wenn die Umgebung Schwefelionen enthält oder die Widerstände in direkten Kontakt mit schwefelhaltigen Substanzen kommen.
Sulfurisierung kann insbesondere in Anwendungen wie der Automobilindustrie, Industrieausrüstungen, öffentlicher Infrastruktur aber auch bei Konsumgütern auftreten. Besonders in Umgebungen mit dem Einsatz von Agrarchemikalien, Gummifabriken, Werkzeugmaschinen (z. B. Drehbänken, Bohrölen), Eisenhütten, Tuchfabriken, Kläranlagen, Thermalbädern und vielen anderen industriellen Bereichen ist das Risiko stark erhöht.
Bei der Geräte-Endkontrolle funktioniert die Schaltung noch einwandfrei. Der durch Sulfurisierung verursachte Schaden tritt häufig erst einige Jahre später nach
Anwendung in aggressiver Umgebung auf. Daher wird in den betroffenen Anwendungsbereichen der Einsatz von schwefelresistenten Widerständen (Anti-Sulfur-Resistors, Anti-Sulfuration-Resistors)
dringend empfohlen.
Anwendungsbeispiele für Anti-Sulfur-Widerstände
- Applikationen mit Luftzirkulation (Klimaanlagen, PCs und Netzteile mit Kühlventilator, Flugzeugturbinen, etc.)
- Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte (Verwendung schwefelhaltiger Düngemittel)
- Biogasanlagen
- Automobil-Industrie (Beleuchtung)
- Öffentliche Infrastruktur
- Industrieanwendungen
- U.v.m.
Vorsorgemaßnahmen in kritischen Umgebungen
Wenn die Bauteile in den entsprechenden Applikationen oder Umgebungen mit höherer Schwefelkonzentration eingesetzt werden, empfiehlt KOA folgende Maßnahmen:
- Vermeidung von direktem Kontakt mit Schwefelionen (durch abgedichtete Schaltungsträger oder beschichtetes Substrat)
- Einsatz der Anti-Sulfuration Flachchip-Widerstände von KOA
Anti-Sulfuration Flachchip-Widerstände von KOA
KOA verwendet für die oberen, inneren Elektroden hochzuverlässiges, neu entwickeltes Material, das eine extrem hohe Schwefelbeständigkeit aufweist.


Verfügbare Anti-Sulfur-Serien von KOA
- RK73-RT (General Purpose)
- RK73G-RT (Precision)
- RS73F/G-RT (High Reliability)
- SG73-RT (Anti Surge, Anti Pulse)
- SG73S-RT/SG73P-RT (Anti Surge/Anti Pulse, Precision)
- HSG73P-RT (High Temperature, Anti Pulse)
- WK73R-RT (Wide Terminal)
- HV73(V)-RT (High Voltage)
- SR73-RT, WK73S-RT (Current Detection)

Zum Hersteller:
Die KOA Corporation wurde 1940 in Japan gegründet und hat sich seitdem als weltweit führender Anbieter elektronischer Bauelemente etabliert. Mit 23 Produktionsstätten auf der ganzen Welt und rund 4.000 Mitarbeitern zählt KOA heute zu den Top 3 Widerstandsherstellern weltweit. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von hochwertigen elektronischen Komponenten spezialisiert und ist besonders für seine Expertise im Bereich passiver Bauelemente bekannt.
Der Hauptsitz von KOA befindet sich in Japan, während das Unternehmen über Vertriebsbüros in Deutschland, den USA, Thailand und Singapur verfügt. Die Fertigung erfolgt in modernsten Werken in Japan, Malaysia, China und Taiwan. KOA ist nach internationalen Qualitätsstandards zertifiziert, einschließlich DIN EN ISO 9001, IATF 16949 und ISO 14001.
KOA fokussiert sich auf die Produktion von Widerständen und bietet eine breite Palette an Produkten für verschiedene Anwendungen. Die Bandbreite umfasst Dickschicht-Widerstände mit den Eigenschaften High Power, Anti-Surge, High Voltage, Low Ohm, Anti-Sulfur, High Precision und High Reliability. Ein zunehmendes Augenmerk liegt auf Dünnfilm- und Strommess-Widerständen (Shunt-Widerständen). Zusätzlich führt KOA auch LTCC-Substrate, Sicherungen und Sensoren in seinem Portfolio.
Sie möchten gerne mehr über KOA in Erfahrung bringen?
Oder Sie benötigen Datenblätter, Freigabemuster oder Beratung?
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Wir stehen gerne für nähere Auskunft bereit.
Kommentar schreiben